Register-Seite "Sichern"
1. Schritt: Dateien auswählen
Wählen Sie zunächst die Dateien aus, die gesichert werden sollen. Markieren Sie dazu die entsprechenden Checkmarken, die Sie auf der rechten Seite der Dialog-Seite finden.
Drücken Sie anschließend die Taste "Weiter"
2. Schritt: Ziel der Datensicherung wählen
Wählen Sie auf der nächsten Dialogseite das Laufwerk und ggfls. das Verzeichnis, wohin die Daten gesichert werden sollen. Wenn Sie nur bis ca. 3000-6000 Adressen gespeichert haben, werden Sie Ihre Daten i.d.R. auf einer normalen 1,4 MB-Diskette sichern können. Ist Ihr Adressenbestand größer, müssen Sie ein ZIP-Laufwerk oder eine andere Festplatte benutzen, um dort
Sicherungskopien von Ihren Daten anzufertigen.
3. Schritt: Sicherung starten
Betätigen Sie zuletzt den Schalter "Sichern" um das Kopieren der Dateien zu starten.
Register-Seite "Wiederherstellen"
1. Schritt: Wählen Sie Wiederherstellungsvariante
Wählen Sie zunächst, ob Sie verschiedene Dateien (einschließlich der Adressendatei) wiederherstellen wollen, oder aber nur die Adressendatei aus der automatischen Vortagssicherung.
2. Schritt: Wiederherstellung starten (Vortagssicherung)
Haben Sie zuvor die Wiederherstellung aus der Vortagssicherung gewählt können Sie jetzt das Kopieren der Dateien starten.
- oder -
2. Schritt: Datenquelle angeben (Externe Datensicherung)
Haben Sie hier die Wiederherstellung aus einer zuvor durchgeführten externen Datensicherung gewählt, müssen Sie in diesem Schritt angeben, wo sich die Dateien zur Wiederherstellung befinden. Haben Sie Ihre Daten zuvor auf einer Diskette gesichert, ist hier i.d.R. das Laufwerk A:\ auszuwählen.
3. Schritt: Wiederherstellung starten (Externe Datensicherung)
Betätigen Sie den Schalter Starten um das Kopieren der Dateien auszuführen.