Drucken

Sie können Ihre Adressen in verschiedenen Formen ausdrucken. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

1. In dem Menü "Datei" wählen Sie den Befehl "Drucken".
2. In dem dann angezeigten Dialog können Sie folgendes wählen:

Drucktyp wählen
Auf der linken Seite des Dialogs werden 5 Schalter angezeigt, die Sie drücken können, um die Art des Druckens zu bestimmen, also ob Sie z.B. Listen, Karteikarten oder Briefumschläge bedrucken wollen.

Ggfls. Drucker wählen
Haben Sie mehrere Drucker an Ihr System angeschlossen, müssen Sie jetzt hier den Drucker wählen, auf dem der Ausdruck erfolgen soll. Benutzen Sie dazu die erste Dropdown-Liste auf dem Dialog, diese Liste enthält alle im System verfügbaren Drucker.

Umfang der zu druckenden Adressen bestimmen
Wählen Sie hier, ob Sie nur eine Adresse, die markierten Adressen oder alle Adressen drucken möchten.

Ggfls. Standard oder Benutzer-Layouts auswählen
Der Listen- und Etikettendruck bieten neben Standard-Layouts (das Sind die vom Hersteller des Programms schon mitgelieferten Formate) auch sog. Benutzer-Layouts an. Mit dem Schalter Layout können Sie diese anlegen, bearbeiten oder löschen.

Vorschau zeigen
Grundsätzlich ist die Checkmarke Vorschau zeigen aktiv, so dass nach dem Betätigen der OK-Taste vor dem Ausdruck noch eine Vorschau angezeigt wird. Wenn Sie dies nicht brauchen, können Sie diese Checkmarke deaktivieren, so das durch Betätigen der OK-Taste sofort der Druckvorgang startet.

Listen drucken
Hier können Sie Ihre Adressen in verschiedenen Listenformaten ausdrucken. Neben Telefon- und Anschriftenlisten können Sie auch eine Geburtstagsliste ausdrucken lassen. Das sortieren der Geburtstage funktioniert übrigens nur einwandfrei, wenn Sie die Daten im Format TT.MM.JJJJ eingeben, also z.B. 22.02.1961.

Kalender drucken
Westentaschenformat
: Hier stehen zwei gängigen Kalenderformate zur Verfügung, wo die Adressen auf eine A4-Seite (Querformat) gedruckt werden. Diese einzelnen Seiten können Sie ausschneiden und mit Tesafilm zusammenkleben und in Ihren Taschenkalender einlegen.

TIPP: Scheiden Sie die 3 Mini-Seiten an einem Stück heraus und verbinden jeweils die letzte Mini-Seite mit der ersten Mini-Seite des nächsten A4-Blattes und falten Sie alle Mini-Seiten wie einen Falkplan zusammen.

Zeitplanerformat: Hier stehen 2 Zeitplanerformate im DIN-A5-Fomat zur Verfügung, so dass Sie Papier entsprechender Größe direkt bedrucken können.

Etiketten drucken
Hier können Sie beliebig viele Formate anlegen und benutzen, 2 sind vorgegeben. Mit dem Schalter Layout können Sie die vorgegebenen Formate bearbeiten oder neue anlegen (vgl. unter Format der Etiketten festlegen).

Bei dem Drucken der Etiketten haben Sie die Möglichkeit erst ab einer bestimmten Etikette auszudrucken. Wenn Sie z.B. an einem Tag vorher die ersten 3 Etiketten bedruckt haben und Sie nun die restlichen Etiketten bedrucken wollen, geben Sie z.B. in den Feldern "Beginne Druck auf Etikett" an: 1, 4. Der Ausdruck beginnt dann in der Spalte 1 auf der 4. Etikette (von Oben gerechnet).

Haben Sie Eine Adresse drucken gewählt, können Sie bei Bedarf in dem dann angezeigten Feld ANZAHL angeben, wie oft die Adresse gedruckt werden soll. Dies ist nützlich, wenn z.B. ein Etikettenbogen auf Vorrat mit ein und der derselben Adresse bedruckt werden soll.

Haben Sie die Option "Letzte Druckposition" angekreuzt, dann merkt sich das Programm bei jedem Ausdruck die Position der zuletzt bedruckten Etikette. Wenn Sie dann beim nächsten Ausdruck auf diesem Etikettenbogen weiterdrucken wollen, weiß das Programm schon, wo es weitergehen soll, ohne dass Sie noch irgendwelche Angaben machen müssten.

Karteikarten drucken
Hier können Sie zwei Formate wählen. Die Karteiformate sind auch die einzigen Formate, wo das Bild gedruckt werden kann, zu dem eine Verknüpfung in PC-Adreßzz! angelegt werden kann.

Das Karteikartenformat ist das einzige Formate wo jedes Feld incl. der Grafik gedruckt wird!

Diese Formate sind besonders geeignet, um z.B. Mitarbeiterdaten zu verwalten oder Adressen von Objekten (z.B. Häuser) zu verwalten und dabei noch ein Foto hinzuzufügen.

Briefumschläge drucken
Registerseite Absender
Geben Sie hier Ihre Absenderdaten ein. Ist die Checkmarke Absender drucken markiert, wird auch der Absender auf dem Umschlag gedruckt.

Registerseite Druckposition
Geben Sie hier an, wo die Absender und Empfängerdaten auf dem Briefumschlag gedruckt werden sollen. Gerechnet wird immer vom Rand her.

Registerseite Zusätze
Hier können Sie in das Textfeld zusätzlichen Text eingeben, der über die Empfängerangaben gedruckt werden soll (z.B.: An den Geschäftsleiter persönlich!) oder Text aus den Feldern 1-8. Geben Sie dazu einfach z.B. <Feld1> in das Textfeld ein, dieser Text wird beim Ausdrucken dann durch den Inhalt des Feldes "Feld1" ersetzt.

Briefformat
Wählen Sie das Brief-Format, das Sie bedrucken wollen.

TIPP: Denken Sie auch daran, das Hoch- oder Querformat für die Seiteneinstellung zu benutzen, je nach Drucker sind hier unterschiedliche Angaben zu machen. Benutzen Sie hier die Vorschau-Funktion von PC-Adreßzz!: Wenn Sie den Brief in der Vorschau Quer angezeigt bekommen, haben Sie richtig gewählt.