Wenn Sie eine gemeinsame Adressendatei von mehreren Anwendern gleichzeitig bearbeiten lassen wollen, müssen Sie hier den Netzwerkmodus aktivieren. Dadurch kann sich PC-Adreßzz! mit dem Programm PC-Adreßzz! - Server verbinden, dass eine gemeinsame Adressendatei zentral verwaltet und die Änderungen an der Datei vornimmt. Das Programm PC-Adreßzz! - Server muss aber bereits schon im Netzwerk installiert worden sein und es muss bei Programmstart von PC-Adreßzz! bereits ausgeführt werden.
Hinweis: Die Aktivierung der Option "Netzwerkmodus aktivieren" bewirkt, dass im Menü "Datei" der Befehl "Öffnen im Netzwerkmodus" angezeigt wird.
Wenn Sie nur selten auf eine Datei zugreifen, die gemeinsam von mehreren Anwendern verwaltet wird, können Sie die Option "Beim Start des Programms Netzwerkverbindung aufbauen" auch deaktivieren, das spart Ressourcen. Eine Verbindung zum Programm "PC-Adreßzz! – Server" wird in diesem Falle erst dann hergestellt, wenn Sie eine Datei im Netzwerkmodus öffnen wollen.
Ganz wichtig, wenn Sie mit der TCP/IP-Brücke zwischen PC-Adreßzz!-Server und PC-Adreßzz! kommunizieren möchten (zwingend z.B. wenn Sie die Netzverbindung über Router herstellen), können Sie hier auf der dritten Registerseite die entsprechenden Eintragungen machen.
Achten Sie insbesondere auf die richtige Angabe des Computernamens, auf dem PC-Adreßzz!-Server läuft. Wichtig ist auch, dass Sie in Ihrer Firewall erlauben, dass PC-Adreßzz!-Server und PC-Adreßzz!-Clients innerhalb des Netzwerkes kommunizieren dürfen. Es gibt Firewalls, die Netzverkehr ohne Rückfrage blockieren. Dann bekommen Sie noch nicht mal einen Hinweis und Sie wundern sich, warum die Netzwerkfunktionen von PC-Adreßzz!-Server und PC-Adreßzz! nicht funktionieren.
Einige allgemeine
Bedingungen müssen erfüllt sein, dass das Programm im Netzwerkmodus benutzt
werden kann:
1.
Bei dem PC-Adreßzz!-Client, den Sie auf dem Computer nutzen, auf dem auch das
Programm PC-Adreßzz! Server läuft, dürfen Sie die TCP/IP-Brücke nicht
aktivieren!
2. Unter Windows XP und Windows 2000 sowie NT müssen die Programme unter
Administrator-Kennung installiert werden.
3. Die Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke muss auf allen
Rechnern installiert sein (vgl. unter Netzwerkverbindungen, Eigenschaften der
Netzverbindung).
Auf der Hastasoft-Seite finden Sie auch Videoanleitungen zur Einrichtung der Clients und des Serverprogramms: