Eigenschaften der Datei

Mit dem Befehl "Eigenschaften" aus dem Menü "Datei" können Sie z.B. bestimmen ob die Datei mit einem Passwortschutz versehen werden soll (und daher verschlüsselt auf die Festplatte gespeichert wird) oder wie die Namen der Zusatzfelder 1-8 (bzw. 1-16 in der Enterprise-Version) lauten sollen.

In dem entsprechendem Dialog stehen folgende Register zur Verfügung:

Passwort
Hier legen Sie fest, ob die Datei durch ein Passwort geschützt werden soll. Wenn die Datei auf der Festplatte gespeichert wird, dann werden die Adressdaten anhand des Passwortes verschlüsselt, so dass niemand Einblick in die Datei nehmen kann. Beim nächsten Öffnen der Datei werden Sie gebeten, das von Ihnen vergebene Passwort einzugeben.

ACHTUNG: Bitte merken Sie sich das Passwort gut, denn auch der Hersteller des Programms hat keine Möglichkeit den Inhalt der Datei ohne das richtige Passwort wieder korrekt herzustellen.

Felder
Sie können für die Zusatzfelder 1-8 bzw. 1-16 andere Bezeichnungen vergeben, die dann in den Eingabemasken mit den neuen Namen angezeigt werden. Intern führt PC-Adreßzz! allerdings die Verwaltung der Felder weiterhin mit den Namen Feld1 bis Feld8 fort. Diese internen Bezeichnungen müssen Sie auch verwenden, wenn Sie z.B. Formularfelder in Winword benutzen, um Bestandteile einer Adresse von PC-Adreßzz! zu übernehmen.

Ladevorgang
Hier legen Sie fest, in welchem Umfang die Adressen nach dem Öffnen einer Adressendatei angezeigt werden sollen. Sie können z.B. bestimmen, dass nur die Adressen einer bestimmten Kategorie (z.B. Privat), alle Adressen oder Adressen, die bestimmten Kriterien entsprechen, angezeigt werden sollen.

Alle diese Angaben, die Sie hier machen sind dateibezogene Eigenschaften, gelten also bei Bedarf für jede Datei anders.