Verschieben Auswahl Zauberstab Beschneiden Lupe Stift Pinsel Linie Formen
Pipette Radiergummi Sprüher Marker Farbeimer
Farbverlauf Text Korrekturwerkzeuge
Hinweis: Auch durch Drücken des neben dem Werkzeug angezeigten Buchstabens können Sie das Werkzeug auswählen.
Funktionsweise für rechteckige Auswahlbereiche:
Bewegen Sie den Mauszeiger an eine Stelle außerhalb des Bereiches, den Sie auswählen möchten. Drücken Sie dann die linke Maustaste und ziehen bei weiterhin gedrückter Maustaste den Cursor an eine andere Position, so dass der Bereich den Sie auswählen möchten, vollkommen innerhalb des durch einen Auswahlrahmen gekennzeichneten Bereichs liegt und lassen dann die Maustaste los. Sie können den ausgewählten Bereich bei Bedarf noch mit der Funktion “Modifizieren” verändern.
War die Auswahl nicht gelungen und können Sie auf “Keine Auswahl” klicken, um die Auswahl wieder aufzuheben. Sie können auch per linkem Mausklick außerhalb des Auswahlbereichs die Auswahl wieder aufheben.
Funktionsweise für ellipsenartige Auswahlbereiche:
Wählen Sie in der Funktionsleiste aus der Dopdownliste “Auswahltyp” den Typ “Ellipse”. Gehen Sie dann wie zuvor beschrieben vor (Hinweis: Die Funktion modifzieren steht nicht zur Verfügung, da es sich bei der Ellipsenauswahl um eine sog. Komplexe Auswahl handelt).
Funktionsweise der Freihandauswahl:
Bewegen Sie den Mauszeiger zu einem Startbereich, drücken die linke Maustaste und bewegen den Mauszeiger bei weiterhin gedrückter Maustaste um die Auswahlbereiche herum. Lassen Sie dann die Maustaste los, es wird automatisch eine Verbindung zwischen erstem Auswahlpunkt und letztem Auswahlpunkt wiederhergestellt.
Funktionsweise der Auswahlart “Punkt zu Punkt”:
Bewegen Sie den Mauszeiger zu einem Startbereich, drücken die linke Maustaste und lassen Sie diese direkt wieder los. Bewegen Sie dann den Mauszeiger zum nächsten Punkt und fahren so fort, bis Sie den letzten Punkt erreicht haben. Drücken Sie dann in der Funktionsleiste den Schalter “Fertigstellen”. Die Auswahl wird dann mit der automatischen Verbindung des ersten mit dem letzten Punktes geschlossen.
Tipp: Drücken Sie, während Sie den Mauszeiger vom einem Punkt zum nächsten Punkt fahren, die linke Shifttaste. Dadurch wird die Auswahllinie angezeigt, die erzeugt würde, wenn Sie den nächsten Punkt per Mausklick auswählen.
Hinweis: Während Sie die Maus ziehen wird in der Funktionszeile in der 2. Reihe die Startposition und die Breite und Höhe des Auswahlbereiches in Pixel angegeben.
Mit diesem Werkzeug können Sie die Inhalte einer Auswahl entweder
verschieben oder mit dem Verschieben eine Kopie erzeugen. Um eine Kopie während
des Verschiebens zu erzeugen, halten Sie bei der Einleitung des
Verschiebevorgangs (mit linker Maustaste auf den Auswahlbereich klicken, Maus
gedrückt halten und ziehen) die Alt-Taste gedrückt. Alternativ können Sie
auch die Option "Kopie erzeugen" in den Werkzeug-Optionen aktivieren.
Der Zauberstab
Mit dem Zauberstab können Sie Farben bzw. Farbbereiche zur weiteren Bearbeitung auswählen. Stellen Sie im Toleranzauswahlfeld den Wert für Toleranz auf 1, wenn Sie wirklich nur die exakte Farbe auswählen wollen. Stellen Sie den Wert auf einen höheren Bereich, wenn Sie ähnliche Farbbereiche auswählen wollen. Führen Sie dann den Mauszeiger zu dem Bereich, den Sie auswählen möchten und klicken dann einmal mit der linken Maustaste. War die erfolgte Auswahl nicht nach Ihren Vorstellungen, drücken Sie den Schalter “Keine Auswahl” und ändern die Einstellungen des Toleranzwertes und wiederholen dann den Vorgang.
Sie können der Auswahl weitere Bereiche hinzufügen, wenn Sie den Modus von “Ersetzen” auf “Verbinden” ändern. Möchten Sie einen Bereich wieder aus der Auswahl entfernen, ändern Sie den Modus auf "Entfernen” und klicken in den bereits ausgewählten Bereich, der entfernt werden soll.
Schließlich können Sie noch bestimmen, ob sich die Zauberstabfunktion auf einen Bereich (Abgrenzung durch andersartige Farben) auswirken soll oder auf das ganze Bild. Die Auswahl ganzes Bild ist praktisch, wenn Sie eine bestimmte Farbe im Bild auswählen möchten, die aber sehr verstreut im Bild liegt. So müssen Sie nicht einzelne Bereiche durch mehrere Auswahlen verbinden, sondern erhalten die Auswahl durch einen Mausklick.
In der Dropdownliste “Hervorheben” können Sie noch bestimmen, wie ausgewählte Bereiche angezeigt werden sollen. Dies ist z.B. sehr nützlich, wenn Sie einen Bereich lückenlos auswählen wollen und z.B. durch eine Inversdarstellung des Auswahlbereiches erkennen, wo noch nicht ausgewählte Bereiche sind.
Tipp: Wenn Sie im Menü “Auswahl” den Befehl “Vorschaufenster zeigen” aufrufen, wird der ausgewählte Bereich gesondert in einem Vorschaufenster angezeigt. Dieses Fenster hat noch weiterhin den Vorteil, dass Sie dort einzelne Auswahlschritte rückgängig oder wiederherstellen können, oder Auswahlbereiche als Datei speichern oder aus einer Datei wiederherstellen können. Außerdem zeigt ein Textzug in diesem Fenster an, ob der Mauszeiger sich gerade über einen ausgewählten oder nicht ausgewählten Bereich befindet.
Benutzen Sie diese Funktion wie das Auswahlwerkzeug für einen rechteckigen Bereich. Zuvor können Sie in der Funktionsleiste noch die Option “Feste Ratio benutzen” aktivieren und dann ein Verhältnis von Breite zu Höhe auswählen bzw. ein Verhältnis aus der Vorgabenliste in der Funktionsleiste übernehmen. Nach der Auswahl können Sie bei Bedarf noch den Auswahlbereich verschieben, um den Ausschnitt zu ändern. Klicken Sie dann auf “Zuschneiden”, um das Bild auf den Auswahlbereich zuzuschneiden.
Tipp: Nutzen Sie die Vorgaben, um z.B. für einen Ausdruck auf ein Fotopapier 15x10 auch den Ausschnitt zu erhalten, auf den es Ihnen ankommt. Mitunter liegt das Bild in einem Verhältnis von Breite zu Höhe vor, bei dem beim Ausdruck entweder weiße Ränder entstehen oder Bildteile abgeschnitten werden, um das Bild randlos auszufüllen. Wenn Sie selber den maßgerechten Ausschnitt für den Druck festlegen, können Sie ungewollte Druckergebnisse vermeiden.
Mit der Lupenfunktion können Sie die Ansicht des angezeigten Bildes im mehreren Zoomstufen vergrößern oder verkleinern.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Bildbereich, der vergrößert angezeigt werden soll.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildbereich, der verkleinert angezeigt werden soll.
Eine bestimmte Zoomstufe können Sie auch aus der Dropdownliste “Zoom” wählen. Schließlich können Sie auch den Schieberegler neben dem Dropdownfeld nutzen, um die Zoomstufe zu verändern.
Tipp: Die beste Variante ist
aber, die Leertaste gedrückt zu halten und mit dem Scrollrad der Maus in das
Bild hinein- oder heraus zu zoomen.
Mit dem Stift können Sie freihändig zeichnen. Klicken Sie dazu einfach mit der linken Maustaste auf die Stelle, wo Sie mit dem Zeichnen beginnen möchten, lassen die Maustaste gedrückt und schreiben Sie wie mit einem Kugelschreiber. Wenn Sie fertig sind, lassen Sie die Maustaste wieder los.
Mit dem Schieberegler "Deckkraft" können Sie festlegen, mit welcher
Kraft die Farbe aufgetragen werden soll. Wenn Sie Werte kleiner 100 wählen,
scheint der Untergrund durch, wenn Sie ihn mit dem Stift übermalen.
Der Pinsel funktioniert ähnlich wie der Stift.
Zusätzlich stehen Ihnen aber noch die Optionen "Härte" und
"Modus" zur Verfügung. Die Option "Härte" legt fest, wie
scharfkantig die Ränder des Pinselstriches sind. Werte kleiner als 100 lassen
den Strich weicher werden.
Mit der Option "Modus" können Sie eine Art Farbmischmodus festlegen.
Dahinter steckt letztlich ein Verrechnungsmodus, wie der Untergrund mit der
aufgetragenen Farbe vermischt wird. Das sind die gleichen Modi, wie sie in der
Ebenen-Bearbeitung als Füllmodi zur Verfügung stehen, vgl. daher dort die
weiteren Informationen.
Um eine Linie zu zeichnen, klicken Sie mit der linken Maustaste im Bild auf die Stelle, wo die Linie beginnen soll, lassen die Maustaste gedrückt und Sie den Mauszeiger zu der Stelle, an der die Linie enden soll. Lassen Sie dann einfach die Maustaste los.
Tipp: Um exakte gerade bzw. waagerechte oder senkrechte Linien zu zeichnen, können Sie sich des Hilfsmittels “Raster” bedienen, die Linie wird dann sozusagen magnetisch an den vorgegebenen Rasterpunkten ausgerichtet.
Formen
Nach der Auswahl des Formenwerkzeuges können Sie in der Auswahlliste “Form” die gewünschte Zeichenform bestimmen, z.B. Kreis oder Rechteck etc. Sie können mit der Dropdownliste Rahmenstärke zusätzlich noch die Breite des Rahmens der Form bestimmen und mit Hilfe der Dropdownliste “Füllmuster” noch den Zeicheninhalt der Form festlegen.
Tipp: Der Rahmen wird immer mit der Vordergrundfarbe und der Inhalt mit der Hintergrundfarbe gezeichnet. Um mehrere gleichgroße und exakt ausgerichtete Formen zu zeichnen können Sie das Hilfsmittel “Raster benutzen”.
Mit der Pipette können Sie Farben entweder aus dem Bild aufnehmen oder aus einer Farbpalette, die am unteren Fensterrand des Hauptfensters angezeigt wird. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste auf eine Farbe, um eine Vordergrundfarbe auszuwählen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um eine Hintergrundfarbe auszuwählen.
Tipp: Wenn Sie in der Funktionsleiste die Option “Nach Farbauswahl auf vorheriges Werkzeug wechseln” aktivieren, können Sie sich einiges an Klickarbeit ersparen.
Radiergummi
Mit dem Radiergummi können Sie pixelweise Bildbereiche löschen. Als Löschfarbe wird die aktuell gewählte Hintergrundfarbe benutzt. Ändern Sie diese daher zuvor bei Bedarf. In der Dropdownliste können Sie die Löschbreite des Radiergummis einstellen.
Sprüher (Farbpistole)
Mit dem Sprühwerkzeug können Sie einen Art farbigen Sprühnebel auf Ihr Bild auftragen. In der Dropdownliste “Sprühbreite” können Sie die Wirkungsbereich des Werkzeugs einstellen.
Marker
Die Markerfunktion ist z.B. nützlich, wenn Sie auf einer eingescannten Textseite bestimmte Bereiche hervorheben möchten. Sie können dieses Werkzeug quasi wie einen Textmarker benutzen. In der Funktionsleiste können Sie mit Hilfe der Dropdownliste eine bestimmte Markerfarbe auswählen.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einen Bereich mit einer Farbe ausfüllen. Klicken Sie dazu auf die Farbe des Bereiches, die ersetzt werden soll. Wenn Sie mit der linken Maustaste klicken, wird die angeklickte Farbe durch die aktuelle Vordergrundfarbe ersetzt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, wird die Hintergrundfarbe als die Ersatzfarbe ausgewählt.
Mit diesem Werkzeug können Sie einen Farbverlauf entweder im ganzen Bild oder in einer zuvor erstellten Auswahl einfügen. Der Farbverlauf kann dabei voll deckend sein oder mit reduzierter Deckkraft.
Vorgehen: Wählen Sie zunächst aus, welche Verlaufsform sie verwenden möchten. Es stehen Verlaufsformen in einem rechteckigen oder in einem runden Bereich zur Verfügung. Dann können Sie für die Rechteck-Form noch wählen, ob der Verlauf in einem freien Winkel erfolgen soll oder nach den anderen Optionen (Horizontal oder Vertikal fixiert). Klicken Sie dann mit der linken Maustaste in das Bild, halten die Maustaste gedrückt und ziehen dann die Linie zu dem Punkt, wohin der Verlauf erfolgen soll.
Wenn Sie das Textwerkzeug gewählt haben, klicken Sie im Bild auf die Stelle, an welcher der Text eingefügt werden soll. Geben Sie im dann angezeigten Texteditor Ihren Text ein und bestätigen Sie mit OK. Der Text wird dann als Auswahlbereich angezeigt. Sie können den Text dann bei Bedarf noch verschieben. Solange die Auswahl noch besteht, können Sie erneut mit der rechten Maustaste auf den Auswahlbereich klicken. Dann wird der Texteditor mit Ihrem eingegebenen Text angezeigt und Sie können Veränderungen vornehmen.
Wenn Sie fertig sind, heben Sie die Auswahl auf, der Text wird dann endgültig übernommen (und ist dann nicht mehr über den Texteditor zu bearbeiten). Wollen Sie nach der Übernahme doch noch Änderungen vornehmen, müssen Sie den Text zuvor löschen (oder die Texteingabe über die Undo-Funktion rückgängig machen) und erneut einen Text eingeben.