Fotobearbeitung

Helligkeit und Kontrast Gammakorrektur Tonwertkorrektur Färbung(RGB) Schärfen Weichzeichnen Graustufenbild Arbeitsvergleich  


Helligkeit und Kontrast

Wenn ein digitales Photo insgesamt etwas zu hell oder zu dunkel bzw. blässlich (wenig Farbe = wenig Kontrast) ist, können Sie auf der rechten Seite des Hauptfensters den Befehl “Helligkeit und Kontrast” benutzen.

Wenn Sie auf den Schalter klicken, werden auf der rechten Seite 2 vertikal angeordnete Schieberegler angezeigt, mit denen Sie die Helligkeit und/oder den Kontrast nach Ihren Wünschen verändern können.

Über den Schiebereglern wird eine Vorschau des Bildes angezeigt, dass den Zustand wiedergebt, wenn Sie Änderungen mit den Schiebereglern vornehmen. Über dem Vorschaubild ist wiederum ein Schieberegler, diesmal horizontal angeordnet. Standardmäßig steht dieser in der Mitte des Vorschaubildes. Die rechte Hälfte gibt das Bild mit den Änderungen wieder, die linke Hälfte das Originalbild. Sie können den Schieberegler verschieben, um Bildbereiche nach Wunsch im geänderten oder im Originalzustand zu betrachten (vgl. auch unter Vorschaufenster der Fotobearbeitung benutzen).

Ist die Option “Ergebnis zeigen” aktiviert, werden die oben beschriebenen Änderungen entsprechend im Hauptfenster angezeigt.

Hinweis: Während der Durchführung von Fotobearbeitungsbefehlen ist das Menü und die Funktionszeile nicht ansprechbar. Sie können aber den Bildausschnitt im Hauptfenster verschieben und die Seitenansicht ändern (vgl. auch unter Vorschaufenster der Fotobearbeitung benutzen).


Gammakorrektur

Die Gammakorrektur benutzen Sie ebenfalls, um Bilder aufzuhellen oder abzudunkeln. Dabei werden allerdings nur die mittleren Helligkeitswerte verändert, die sog. Schatten und Lichter (dunkle bzw. helle Stellen im Bild) werden weitgehendst nicht verändert.

Bildbearbeitungs-Profis ändern Bilder häufig nur mit der Gammakorrektur und der Tonwertkorrektur.


Tonwertkorrektur

Das Histogramm zeigt die Farbverteilung in einem Bild grafisch an. Bei einem normal gelungenen Bild ist die Kurvenverteilung von links ansteigend und nach rechts wieder abfallend.

Auf der linken Seite der Grafik wird die Verteilung der dunklen Stellen des Bildes (sog. Schatten) wiedergegeben.

Sollten hier die Kurven den Y-Nullpunkt schon deutlich vorher erreichen, bevor der X-Nullpunkt erreicht wird, ist dies ein Indiz dafür, dass die dunklen Stellen im Bild unterpräsentiert sind, das Bild also zu dunkel ist.

Ziehen Sie daher auf der linken Seit das kleine schwarze Dreieck nach rechts an die Stelle, wo die Kurven den Nullpunkt erreichen. Dies bewirkt eine Aufhellung der Schatten.

Auf der rechten Seite der Grafik wird die Verteilung der hellen Stellen des Bildes (sog. Lichter) wiedergegeben. Sollten hier die Kurven den Y-Nullpunkt schon deutlich erreichen, bevor der rechte maximale X-Wert erreicht wird, ist dies ein Indiz dafür, dass die hellen Stellen des Bildes unterrepräsentiert sind, das Bild also zu dunkel ist.

Ziehen Sie daher auf der rechten Seite das kleine weisse Dreieck nach links auf die Stelle, wo die Kurven den Nullpunkt erreichen. Dies bewirkt eine Aufhellung der Lichter.

Sollte das Bild einen Farbstich aufweisen, führen Sie die oben beschriebenen Arbeiten für jede Farbe einzeln durch. Wählen Sie dazu aus der Dropdownliste nacheinander die Farben Rot, Grün und Blau und führen die Schritte wie oben beschrieben durch.


Färbung (RGB)

Hat das Bild insgesamt in allen Helligkeitsbereichen einen Farbstich, können Sie diesen am besten mit dem Befehl “Färbung” beseitigen.

Ziehen Sie beispielsweise den roten Farbregler nach oben auf –10, wenn das Bild einen leichten Rotstich aufweist. Sie können den Wert –10 auch direkt in die rote Eingabezeile eingeben.

Entsprechend verfahren Sie z.B. bei einem Grün- oder Blaustich (ein Blaustich ist häufig bei digitalen Photos zu beobachten, wenn z.B. Aufnahmen im Winter, mit viel Schnee gemacht wurden).

Tipp: Sie können diese Funktion auch benutzen, um interessante Effekte zu erzielen. Wählen Sie z.B. mit der Zauberstab-Funktion bei einer Person nur das rote Kleid aus und ändern dann mit der Funktion Färbung den Farbton des Kleides. Ändern Sie es z.B. auf Grün, Rot oder irgendwelchen anderen Farben. Experimetieren Sie ein wenig mit dem verstellen der Schalter.

Hinweis: Ist in dem ausgewählten Bildbereich eine Grundfarbe gar nicht oder nur äußerst gering enthalten, kann diese Farbe i.d.R. nicht für eine Farbtonanhebung verwendet werden. Benutzen Sie in diesem Fall zunächst den Befehl “Invertieren”. Durch die Farbumkehrung wird der fehlende Farbton angereichert, so dass Sie die Farbe auch insgesamt auf diesen Farbton verschieben können.


Schärfen

Ist ein Bild etwas unscharf geworden, können Sie mit dem Schärfen-Befehl Abhilfe schaffen. Ziehen Sie den Regler Schärfe von –30 in Richtung Nullwert, um das Bild zu schärfen (meistens zeigen sich Auswirkungen erst in der Nähe vom Nullwert).

Weist das Bild ein gewisses Rauschen auf, sollten Sie den Regler für den Schwellenwert erhöhen. Dieses sog. Maskierte Schärfen führt dazu, dass nur die Kanten des Bildes geschärft werden und Bildbereiche, die ein Rauschen enthalten, weitgehend von dem Schärfen ausgenommen werden (ansonsten würden Sie auch noch das Rauschen verstärken).

Tipp: Stellen Sie die Ansicht des Bildes am Besten auf Originalgröße ein, da Sie so am besten die Auswirkung der Schärfefunktion erkennen können. Denn wenn das Bild verkleinert dargestellt wird, hat dies in der Darstellung immer auch ein Verlust von Schärfe zur Folge.


Weichzeichnen

Mit dieser Funktion können Sie das Bild von Bildrauschen befreien. Dieses wird häufig von Digitalkameras erzeugt, wenn ungünstige Lichtverhältnisse bestehen (i.d.R. zu Dunkel). Drücken Sie ein oder mehrere Male auf den Schalter, bis das Rauschen verschwunden ist.

I.d.R. wird das Bild jetzt zu unscharf sein. Rufen Sie daher anschließend den Befehl schärfen auf, um das Bild wieder etwas schärfer zu zeichnen.

Hinweis: Ist das Rauschen insgesamt stärker als die sonstige Kantenabgrenzung im Bild kann es unter Umständen nicht gelingen, hier befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Leider ist nicht jedes mißratene Foto zu retten.

Hinweis: Alternativ zu dieser Funktion steht Ihnen noch unter dem Menü "Filter", "Weichzeichnungsfilter" ein Faußscher Weichzeichnungsfilter und ein Unschärfe-Filter zur Verfügung. 


Graustufenbild

Mit dieser Funktion können Sie Ihr farbiges Bild in ein Graustufenbild umwandeln (um es dann z.b. für bestimmte Effekte zu benutzen).

Arbeitsvergleich

Mit dieser Funktion können Sie sich das Bild noch einmal ansehen, wie es am Anfang vor der Bildbearbeitung einmal aussah. Manchmal ist man sich nicht sicher, ob die Bearbeitung wirklich zu einer Verbesserung geführt hat. Mit dieser Funktion können Sie einen entsprechenden Vergleich durchführen. Sie rufen diese Funktion über das Menü "Bild" auf.