Lineal und Raster stellen Hilfsmittel dar, mit denen Sie bei Erstellung von Zeichnungen gewisse Orientierungshilfen erhalten.
Lineal
Mit der Linealfunktion können Sie am linken und oberen Bildrand Lineale einblenden, welche die Ausmaße des Bildes entweder in Pixel oder in cm anzeigen.
Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie z.B. einen Rahmen mit exakter Größe zeichnen wollen (z.B. für ein Klingelschild) und so mit der cm-Darstellung sehen, wie groß Ihre Zeichnungen beim Ausdruck werden.
Den Dialog zur Einstellung des Lineals rufen Sie entweder unter Extras, Befehl Lineal auf, oder Sie klicken auf das Linealsymbol in der Werkzeugleiste oder Sie drücken einfach die Taste I.
Für die Darstellung des Bildes in cm-Werte gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Darstellung auf DPI-Basis
Wenn Sie DPI wählen, rechnet das Programm die Pixel einfach in DPI um, unabhängig von der Ausgabegröße des Bildes.
Wichtig: Sie dürfen dann später beim Ausdruck nicht die Option “Grafik in druckbaren Bereich einpassen”, wählen, da durch die dann durchgeführte Skalierung auf den Ausgabebereich die von Ihnen vorausgesetzten Werteverhältnisse nicht mehr stimmen.
2. Darstellung auf Ausgabemediumgröße
Wenn Sie diese Berechnungsart wählen, berechnet das Programm die Pixel auf die tatsächlich verwendete Ausgabegröße um. Sie können bei Bedarf mit dem Schalter “Einstellungen ändern” hier eine andere Größe für das Ausgabemedium wählen. Das Programm unterstellt hier für die Berechnung, dass Sie später beim Ausdruck die Option “Grafik in druckbaren Bereich einpassen” verwenden.
Wichtig: So richtig Sinn macht die Berechnung auf Ausgabemedium normalerweise nur, wenn Sie noch zusätzlich die Option “Für Berechnung tatsächlich bedruckbaren Bereich verwenden” aktivieren. Denn wenn Sie z.B. als Ausgabemedium DIN-A4 wählen, Ihr Drucker aber nicht randlos drucken kann, wird das Bild entweder beschnitten oder in den druckbaren Bereich skaliert, so dass die zuvor berechneten Werte verzerrt werden und somit nicht mehr stimmig sind. Sie können die Option aber deaktiviert lassen, wenn Sie z.B. das Bild an einem Computer bearbeiten, wo Sie den angeschlossenen Drucker aber nicht zum Ausdruck verwenden wollen, sondern z.B. einen anderen Computer, der das Bild randlos ausdrucken kann.
Das Raster hilft Ihnen, Zeichnungen an bestimmten Markationspunkten auszurichten. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Sie gerade Linien zeichnen wollen oder mehrere gleich große Objekte, wie etwa Rechtecke oder Kreise.
Damit gelingt es auch zwischen den Objekten absolut gleiche Abstände einzuhalten und die Objekte sozusagen Bündig auszurichten. Den Dialog Raster rufen Sie entweder über das Hauptmenü Extras, Befehl Raster auf oder Sie klicken in der Werkzeugleiste auf das Rastersymbol.
Tipp bzw. Hinweis: Das Drücken der Taste R bewirkt nicht die Anzeige des Rasterdialogs, sondern schaltet das Raster entweder ein oder aus. So können Sie bei Bedarf einen schnellen Wechsel zwischen Rasterverwendung und nicht Rasterverwendung herbeiführen.