Telefonnummer wählen

Je nachdem, ob Sie den direkten Programmzugriff über die COM-Schnittstelle oder die Windows-Wahlhilfe bzw. das Tonwahlverfahren nutzen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie aus der Liste die Telefonnummer die Sie wählen wollen.
2. Betätigen Sie dann den Knopf "Wählen".


a. COM-Schnittstelle: Wenn das Modem die Nummer gewählt hat und Sie ein Freizeichen hören, nehmen Sie den Telefonhörer auf. Drücken Sie anschließend den Knopf "Übernehmen", damit das Gespräch vom Modem auf den Telefonapparat übergehen kann.

b. Windows-Wahlhilfe: Das Fenster wird geschlossen und die Windows-Wahlhilfe gestartet. Folgen Sie den dort vorgegebenen Anweisungen.

c. Tonwahl-Verfahren: Bei einem analogen Telefon können Sie auch vom Computer Töne ausgeben lassen, welche das Telefon als Nummern interpretieren kann.

Achtung: Bevor Sie die Windows-Wahlhilfe benutzen können, müssen Sie unter Windows 95 oder NT 4.0 ein Modem eingerichtet haben. Falls Sie dies noch nicht gemacht haben sollten, holen Sie dies bitte nach (Anleitung dazu finden Sie in Ihrer Windows 95-Dokumentation).

Anwahloptionen festlegen

Wahlverfahren festlegen
Wählen Sie zunächst, ob die Telefonnummer mit einem analogen Telefon per Modem oder Tonwahlverfahren gewählt werden soll oder ob Sie die Windows-Wahlhilfe benutzen wollen.

WAHL PER MODEM
Damit Sie mit Ihr Modem zum Wählen der Telefonnummern über den direkten Zugriff der COM-Schnittstelle verwenden können, müssen Sie die folgenden Einstellungen festlegen:

Modem auf COM-Nr
Hier müssen Sie angeben, an welcher seriellen Schnittstelle Ihr Modem angeschlossen ist. Meistens ist dies COM 2, da COM 1 in der Regel von der Maus belegt ist.

Steuersequenzen, Intitialisierung
Hier geben Sie die Sequenz ein, mit der Ihr Modem Initialisiert werden soll.
Meist genügt die Angabe "ATDT" zur Initialisierung, falls Ihr Modem Tonwahl unterstützt, anderenfalls (Pulswahl) geben Sie hier "ATPT" ein.

Steuersequenzen, Abbruch

Hier geben Sie die Abbruchsequenz ein, um das Modem von der Telefonleitung zu trennen, meist ist dies "ATH".

Achtung bei Betrieb des Modems von einer Nebenstellenanlage:

In diesem Falle müssen Sie die Amtsholung ändern. Dies bedeutet, daß Sie aufjedenfall schon einmal vor der Rufnummer eine Null einfügen. Am besten Sie ergänzen den Init-String entsprechend. Auch müssen Sie den Init-String um einen Xn
-Befehl ergänzen. Dabei haben X0-X4 folgende Bedeutung:

X0: ignoriert Amtston, ignoriert Besetztzeichen.
X1: ignoriert Amtston, ignoriert Besetztzeichen.
X2: wartet auf Amtston, ignoriert Besetztzeichen.
X3: ignoriert Amtston, beachtet Besetztzeichen.

X4: wartet auf Amtston, beachtet Besetztzeichen.

Bei x2 und X4 (Amtston erwarten) wählt das Modem nur, wenn das Freizeichen erkannt wird.
Also: In Nebenstellenanlagen und an AWADo-Wechselschaltern muss in den Wählstring ein X0, X1 oder X3 eingefügt werden.

Beispiel:

Der Init-String

ATDT

wäre durch

ATX3DT0,

zu ersetzen (das Komma sorgt für eine kleine Verzögerung nach der Amtsnull).

WAHL PER Windows Wahlhilfe

Wenn Sie die Option "Windows Wahlhilfe benutzen" aktivieren, dann wird nicht direkt ein vorhandenes Modem angesprochen, sondern die Telefonnummer an die Windows-Wahlhilfe übergeben. Das hat den Vorteil, dass dann evtl. auch ISDN-Telefonanlagen, die mit dem Computer verbunden sind, zur Telefonwahl von PC-Adreßzz! benutzt werden können.

Aktivieren Sie die Option "Amtsholung wählen", wenn Sie die Wahlhilfe benutzen und vor der Wahl der Nummer noch zuerst die Amtsholung erfolgen muss. Dies kann der Fall sein, wenn Telefone z.B. innerhalb einer Behörde benutzt werden, aber Gespräche auch außerhalb des internen Behördennetzes möglich sind (z.B. "08").

WAHL per Tonwahl
Wenn Sie ein analoges Telefon (ggfls. auch an einer digitalen ISDN-Anlage angeschlossen) benutzen, können Sie in der Regel das Tonwahlverfahren nutzen, um eine Telefonnummer zu wählen. Der Computer gibt dazu Töne aus, welche sich das Telefon "anhört" und als Nummern interpretieren kann. Sie müssen zuvor den Hörer abnehmen und den Hörer vor den Lautsprecher halten.

Schalter "Werte speichern" 
Hiermit speichern Sie die zuvor eingegebenen Werte auf Dauer.