Wenn Sie eine gemeinsame Termindatei von mehreren Anwendern gleichzeitig bearbeiten lassen wollen, müssen Sie hier den Netzwerkmodus aktivieren (ab Version Enterprise / Maximum möglich).
Dadurch kann sich TimOnize mit dem Programm TimOnize-Server (separates Programm) verbinden, dass eine gemeinsame Termindatei zentral verwaltet und die Änderungen an der Datei vornimmt. Das Programm TimOnize-Server muss aber bereits schon im Netzwerk installiert worden sein und es muss bei Programmstart von TimOnize bereits ausgeführt werden.
Hinweis: Die Aktivierung der Option “Netzwerkmodus aktivieren” bewirkt, dass im Menüband “Datei” der Befehl “Öffnen im Netzwerkmodus” angezeigt wird.
Eine Verbindung zum Programm “TimOnize–Server” wird erst dann hergestellt, wenn Sie eine Datei im Netzwerkmodus öffnen wollen.
Technische VoraussetzungenFirewall !!!!
Beachten Sie, dass Ihre Firewall melden wird, dass TimoservMan.exe, Timoserv.exe bzw.
TimOnize.exe den Netzwerkverkehr abhört, oder ähnliche Meldungen. Dies ist
ganz normal, da ja die Programme tatsächlich über das Internetprotokoll
(TCP/IP) Daten innerhalb des Netzwerkes austauschen wollen. Jedoch müssen Sie
Ihre Firewall so einstellen, dass die genannten Programme in Ihrer Ausführung
nicht behindert werden, denn sonst funktioniert der Datenaustausch zwischen
TimOnize Server und den TimOnize Clients nicht. Um evtl. Problemen vorzubeugen,
sollten Sie die Freigaben in der Firewall für die Programme schon vor deren
Verwendung einrichten.
Auf dem Rechner, auf dem das Programm TimOnize
- Server läuft, müssen
im TimOnize-Server-Programm die Termindateien festgelegt werden, die gemeinsam
von mehreren Anwendern über das Netzwerk bearbeitet werden sollen. Dabei ist
folgende (Windows-Systembedingte) Beschränkung zu beachten: Wenn das
TimOnize-Server Programm als Dienst ausgeführt wird, kann es keine Dateien über
einen Netzwerkpfad laden. Sie müssen dann also alle Angaben lokal machen (z.B.
C:\User\Username\Public\Termine\Termine.dbtim).