In diesem Dialog können Sie die aktuell geladene Termindatei mit einer externen Termindatei abgleichen. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie Ihre Termine und Aufgaben grundsätzlich zu Hause auf dem Desktop-PC verwalten, im Urlaub auf dem Notebook dann aber Termine oder Aufgaben neu anlegen, ändern oder löschen. Ein anderer Fall wäre z.B. wenn Sie als Außendienstmitarbeiter Termine neu aufnehmen oder verändern und andere Personen in der Firma gleichzeitig Termine neu aufnehmen oder verändern.
Der Dialog führt Sie durch die einzelnen Schritte, erst wenn Sie am Ende des Dialogs die Taste "Start" drücken, werden tatsächlich Änderungen an der oder den Dateien vorgenommen.
Register Externe Datei
Geben Sie hier den Namen der Datei an, die mit der aktuell geladenen Datei abgeglichen werden soll. Wenn die aktuelle Datei momentan von anderen Personen im Netzwerk bearbeitet wird, müssen Sie diese Datei im Netzwerkmodus laden. Geben Sie dann die Datei, die Sie z.B. auf Ihrem Notebook bearbeitet haben, als externe Datei an.
Register Neue Ereignisse
Auf dieser Registerseite sind in der oberen Liste die Ereignisse aus der externen Datei aufgeführt, die in der aktuellen Datei nicht vorhanden sind. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn Sie auf Ihrem Notebook im Urlaub neue
Termine bzw. Aufgaben aufgenommen haben. Das Ereignis kann aber auch deswegen in der aktuell geladenen Datei nicht vorhanden sein, weil etwa eine andere Person
ein Ereignis in der aktuell geladenen Datei in der Zwischenzeit gelöscht hatte. Diese Situation kann z.B. auftauchen, wenn die
Termindatei von unterschiedlichen Personen zur gleichen Zeit bearbeitet wird. Wenn Sie aber wissen, dass die aktuell geladene Datei in der Zeit, in der Sie Änderungen an der externen Datei vorgenommen haben, nicht verändert wurde, sind alle aufgeführten
Ereignisse in der oberen Liste neue Ereignisse. Standardmäßig geht das Programm davon aus, dass es sich um neue
Ereignisse handelt und markiert diese Ereignisse mit einer Checkmarke, was bedeutet, dass diese
in die aktuell geladene Datei übernommen werden. Soll diese Übernahme nicht stattfinden, deaktivieren Sie die entsprechende Checkmarke.
In der unteren Liste sind die Ereignisse aus der aktuellen Datei aufgeführt, die in der externen Datei nicht vorhanden sind. Dies kann z.B. vorkommen, wenn in der Zwischenzeit neue Ereignisse in der aktuellen Datei aufgenommen worden sind. Oder es handelt sich um Ereignisse, die in der externen Datei bereits gelöscht worden sind. In letzterem Falle müssen Sie die entsprechenden Ereignisse in der unteren Liste demarkieren, damit Sie aus dem Datenbestand gelöscht werden.
Register Geänderte Daten
In den Listen des Registers "Geänderte Daten" sind in der oberen Liste die
Ereignisse aus der externen Datei und in der unteren Liste die Adressen der aktuell geladenen Datei aufgeführt, die sich voneinander unterscheiden.
Sie müssen selber entscheiden, für welche Version Sie sich entscheiden. Bei Bedarf können Sie das Ereignis aus der externen Datei bearbeiten, um die geänderte Version dann in die aktuell geladene Termindatei zu übernehmen.
Hier sind z.B. Fälle, wo eine Datei in einem Unternehmen tagtäglich von mehreren Personen gemeinsam im Netzwerk genutzt wird, gleichzeitig aber auch von Außendienstmitarbeitern auf dem mitgeführten Notebook, das die Termindatei hat, die vor seinem Dienstgang auf sein Notebook kopiert wurde. Unterwegs beim Kunden nimmt der dann Änderungen an dem Ereigniseintrag (Termin oder Aufgabe). Zur gleichen Zeit könnte aber auch ein Mitarbeiter in der Firma eine Änderung an dem Ereigniseintrag vorgenommen haben. Diese
Register Start
Option Externe Datei aktualisieren.
Belassen Sie diese Option aktiviert, wenn die externe Datei auf den gleichen Datenbestand gebracht werden soll, wie die aktuelle Datei. Dies wird der Regelfall sein, daher sollten Sie die Option aktiviert lassen. Wenn Sie aber Termine aus anderen TimOnize-Dateien sammeln wollen, können Sie diese Option deaktivieren, die externe Datei bleibt dann unverändert.
Drücken Sie anschließend die Taste "Start" um den Abgleichvorgang zu starten.